Supporte jetzt unsere Aktienkampagne für die Zehendi Oase.
Das Zehendermätteli ist eine Oase in der Engehalbinsel im Norden der Stadt Bern und ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Region Bern. Es beinhaltet ein Restaurant, einen Landwirtschaftsbetrieb und einen Fährbetrieb.
Mit unserem Unternehmen wollen wir ein eigenes Ökosystem schaffen mit der Wechselwirkung von Gastronomie, Landwirtschaft, Kultur und Soziales. Mehr Informationen zu den einzelnen Bereichen findest du auf unserer Webseite.
2016 gründeten Anna und Simon Tauber den «Wagen zum Glück» – ein Gastrobetrieb in einem Zirkusbauwagen, mit einem kleinen, schönen Zelt und einem Schiffscontainer.
Sie haben 2015/16 während der grössten Flüchtlingsbewegung seit dem 2. Weltkrieg positive Akzente für soziale Gerechtigkeit setzen wollen. Mit dem «Wagen zum Glück» konnten sie drei geflüchteten Menschen Arbeitsplätze bieten. Mit diesem Engagement sezten sie sich für ein wertschätzendes, würdevolles Miteinander ein und wirkten so sozialer Ausgrenzung und Parallelgesellschaft entgegen.
Der Wagen zum Glück hat sich schnell einen Namen gemacht für eine persönliche Art von Gastfreundschaft, feiner Kulinarik, sowie einem bunten Kulturprogramm. An der Aare war der Wagen zum Glück zu Hause und wurde zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt – eine kleine Oase.
2019 suchte die Burgergemeinde Bern neue PächterInnen für das Zehendermätteli. Nach einem 6-monatigen Verfahren setzten sie sich gegen 20 MitbewerberInnen durch und erhielten schliesslich den Zuschlag. Sie machten sich mit Marcel Geissbühler und ihrem Team voller Elan an die Vorbereitungen für die Übernahme des Zehendermätteli und tauften es „Zehendermätteli im Glück“.
Bis zu unserer Übernahme 2021 war das Zehendermätteli lediglich in der Sommersaison von April bis September geöffnet.
In unserem Unternehmen bieten wir Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt. Rund ein Drittel unserer Mitarbeitenden hat ein Fluchthintergrund, eine lange Arbeitslosigkeit oder andere schwierige Lebensumstände hinter sich. Oft Menschen welche von keiner Lobby und öffentlichen Fördergeldern profitieren. Bei uns finden sie zurück in den Arbeitsmarkt und erhalten damit eine Perspektive.
Damit wir für sie eine stabile Arbeitsstelle bieten können, wollen wir einen ganzjährigen Betrieb aufbauen und auch im Winter für unsere Gäste ein gastronomisches Angebot bieten.
Mit dem Kauf einer Aktie (CHF 1000) unterstützt du uns das Glück auf vielfältige Art zu teilen und bist selber Teil von diesem einzigartigen Projekt.
Der Impact des Aktienkaufs ist ein Investment ins Glück für Menschen mit erschwertem Zugang zu Gesellschaft und Arbeitsmarkt, welche von uns eine Chance erhalten. Somit können sozialer Ausgrenzung und Parallelgesellschaften entgegengewirkt werden. Dank deines Investments können die integrativen Arbeitsplätze durch den Ganzjahresbetrieb gesichert werden und die Menschen erhalten eine Perspektive.
Nach der schwierigen Startphase mit der Pandemie zeigten uns die erfolgreichen Sommersaisons, dass unser Unternehmen auf Kurs ist.
Nun gehen wir mit Dir den nächsten Schritt und investieren das neue Kapital in:
Dieses Wachstum ermöglicht einen langfristigen Einsatz für unsere Kernanliegen:
Ganzjährig das Gastgebersein zu zelebrieren und uns für das soziale Unternehmertum und die nachhaltigen Projekte weiterhin mit vollem Herzblut einzusetzen.
Nebst dem stolzen Besitz einer/mehrerer Glücksaktie/n bist du eingeladen am Glück teilzunehmen und ein einzigartiges Berner Unternehmen mitzugestalten und zu partizipieren. Du darfst an einer exklusiven jährlichen „AktionärInnenparty“ teilnehmen welche folgendes beinhaltet:
Ab dem Kauf von Aktien im Wert von CHF 10’000 gibt es einmalig eine zauberhafte Übernachtung im Zehendi und (wenn gewünscht) eine namentliche Erwähnung auf der geplanten Kultursäule.
Ein Investment ins Zehendermätteli beinhaltet nicht nur Support für soziales Engagement sondern auch für Pionierarbeit in Kreislaufwirtschaft.
Kreislaufwirtschaft bedeutet einen schonenden Umgang mit Ressourcen und Umwelt. Das leben wir wie folgt:
Die 4 Hektaren Land welche zum Gastrobetrieb gehören werden klimaschonend ohne Pestizide nach den Prinzipien der Permakultur gestaltet und kultiviert. Statt Monokulturen pflanzen wir Mischkulturen und fördern damit die Biodiversität. Gemüse, Beeren und Kräuter für den Gastrobetrieb werden direkt vor Ort produziert damit wir unsere Gäste mit ehrlichem Slowfood verköstigen können. Durch die Produktion vor Ort und die sorgfältige Handarbeit reduzieren wir den CO2 Ausstoss da die Transportwege wegfallen. Nebst der Produktion von ehrlichen und sauberen Lebensmittel investieren wir uns auch für den Anbau von regionalen Blumen (Slowflowers) für den betriebsinternen Blumenladen und Eventfloristik. Auch das ein Novum auf Berner Boden.
Lies dazu das folgende Dokument:
Für mich ist das Zehendermätteli ein wahrhaftiger Kraftort. Damit meine ich nicht nur die Kraft, die dieser wunderbare Ort aus seiner idyllischen Lage zieht. Nein, das Zehendermätteli dünkt mich vor allem deshalb ein Kraftort, weil es von Frauen und Männern betrieben wird, deren innere Kraft ich bewundere. Sie haben eine ansteckende Kraft. Es ist die Kraft der Menschlichkeit.
Pedro Lenz, Schriftsteller
Deshalb begeistert mich das Zehendi und das, was dort bewegt wird.
Gabriel Jordi, CEO Jordi Druck AG
Ich beteilige mich beim Zehendermätteli zum Glück, weil es eine wunderbare Umgebung ist, in der man kulinarische Höhepunkte erleben darf, die einmalige Natur geniessen kann und einfach sich selbst sein kann. Die InitiantInnen sind selbstlos, engagiert, inspirierend und helfen Menschen in anspruchsvollen Lebensumständen unbürokratisch weiter. Dieses Engagement ist nicht von Anfang an kostendeckend und darum unterstütze ich diese Institution gerne. Es ist ein Investment ins Glück.
Jürg Schwarzenbach, Unternehmer und Startup-Förderer
Das Zehendi ist ein magischer Kraftort, ein idyllisches Naturparadies und ein ganzheitliches Ökosystem mit Vorbildcharakter. Es ist jedesmal eine Freude im Zehendi zu Besuch zu sein: Es gibt immer wieder Neues zu entdecken und alles ist liebevoll durchdacht. Die Leidenschaft, mit welcher das ganze Team das Zehendi betreibt, zieht sich durch das ganze Konzept… Sei es die sympathisch gelebte Gastfreundschaft, die leckeren Menüs mit Gemüse aus der eigenen Produktion, oder die herzlichen Mitarbeitenden aus verschiedensten Herkünften. Ich unterstütze das Projekt, weil ich diesen zauberhaften Ort und die wunderbaren Menschen sehr schätze und für mich das Zehendi ein Rückzugsort ist, um aus der Hektik des Alltags zu entfliehen.
Evelyne Schmid, Managerin Outside Society Switzerland